View Categories

RoHS 3 (EU 2015/863)

RoHS-Konformität von Van Damme Kabeln  #

Alle Van Damme Kabel sind RoHS 3 konform. Dies bedeutet, dass sie die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich der Beschränkung gefährlicher Stoffe erfüllen und bedenkenlos innerhalb der EU vertrieben und verwendet werden können.

RoHS 3 Richtlinie #

RoHS 3 (Restriction of Hazardous Substances) ist die aktuelle Version der EU-Richtlinie zur Beschränkung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Sie wurde am 31. März 2015 als Richtlinie (EU) 2015/863 veröffentlicht und erweitert die ursprüngliche RoHS-Richtlinie 2011/65/EU um vier zusätzliche Stoffe.

Ziel der Richtlinie Das Ziel von RoHS 3 ist es, Risiken für Umwelt und Gesundheit durch gefährliche Substanzen in Elektro- und Elektronikgeräten zu minimieren und gleichzeitig das Recycling und die sichere Verwertung zu fördern.

Erweiterte Stoffliste (ab Juli 2019 verpflichtend) Folgende zehn Stoffe sind durch RoHS 3 in ihrer Verwendung beschränkt:

  1. Blei (Pb)
  2. Quecksilber (Hg)
  3. Cadmium (Cd)
  4. sechswertiges Chrom (Cr6+)
  5. Polybromierte Biphenyle (PBB)
  6. Polybromierte Diphenylether (PBDE)
  7. Di(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP)
  8. Butylbenzylphthalat (BBP)
  9. Dibutylphthalat (DBP)
  10. Diisobutylphthalat (DIBP)

Grenzwerte Für jeden dieser Stoffe gilt ein maximal zulässiger Massenanteil von 0,1 % (1.000 ppm) im homogenen Werkstoff, mit Ausnahme von Cadmium (0,01 %).

Betroffene Produktkategorien RoHS 3 gilt für nahezu alle Elektro- und Elektronikprodukte, einschließlich:

  • Unterhaltungselektronik
  • Haushaltsgeräte
  • Beleuchtung
  • Werkzeuge
  • Spielzeug
  • IT- und Telekommunikationsgeräte
  • Medizin- und Überwachungsgeräte

Ausnahmen Einige Ausnahmen bestehen für spezielle Anwendungen (z. B. militärische Ausrüstung, bestimmte industrielle Anwendungen, Forschungseinrichtungen). Diese Ausnahmen müssen jedoch in der EU-Richtlinie klar definiert und begründet sein.

Pflichten für Hersteller und Inverkehrbringer #

  • Sicherstellung der Stoffkonformität
  • CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung (DoC)
  • Technische Dokumentation gemäß Modul A (Interne Fertigungskontrolle)
  • Zusammenarbeit mit Lieferanten zur Stoffprüfung und Dokumentation

Relevanz für Distributoren und Händler #

 Auch Distributoren und Händler tragen Verantwortung:

  • Prüfung, ob Produkte CE-gekennzeichnet sind
  • Bereitstellung der Konformitätserklärung auf Anfrage
  • Dokumentations- und Rückverfolgbarkeitspflichten
Wunschliste
zuletzt angesehen
Categories