- BNC Konnektoren für Van Damme Coax Kabel
- Sub D-25 / DB25 Glossar und Übersicht
- SUB D25 PIN BELEGUNG – TASCAM & YAMAHA AES
- EDAC 56 mit Van Damme Purple Patch oder Neutrik NPPA Patchbay
- VDM 150 Pol – Van Damme Mil Multipin Belegung (48 Channel)
- VDM 85 Pol – Van Damme Mil Multipin Belegung (24 Channel)
- VDM 54 Pol – Van Damme Mil Multipin Belegung (16 Channel)
- VDM 37 Pol – Van Damme Mil Multipin Belegung (12 Channel)
- VDM 25 Pol – Van Damme Mil Multipin Belegung (8 Channel)
Häufige Antworten auf Fragen (FAQ)
Häufige Fragen und Antworten
- Fachbegriffe!?
Abschirmung: reduziert, vermeidet Störeinflüsse, z.B. Geflecht und/oder Leitfolie zwischen Adern und Mantel
Ader: Isolierter Draht oder Litzenverbund zumeist aus Cu (verzinnt, versilbert) / bei Billigkabeln auch aus Alu (CCA)
AES/EBU: Schnittstelle für digitale Audioübertragung (opt. Wellenwiderstand 110 Ohm)
Aramid: hochfeste, temperaturbeständige Polyamidfaser mit hoher Energieaufnahme (Verw. Z.B. bei Schutzwesten)
Armierung: Mechanischer Schutz gegen Zug/Druck, oft Stahldraht- oder Polyamidfasergeflecht unter dem Mantel
AWG: Amercan Wire Gauge, US-Norm für Cu-Drahtdurchmesser, der je nach Anzahl der Ziehschritte kleiner wird
AUX: Anschluss für externe Signalquelle
Balun: Wandlung zwischen symmetrischem und unsymmetrischem Signal (balanced-unbalanced)
Bandbreite: Übertragungs-/Bearbeitungsbereich zwischen min. und max. Frequenz
Bitrate [Gbit/s]: Bit-Datenmenge, die innerhalb einer Sekunde übertragen wird
BNC: (Bayonet Neil Concelman) Coaxverbinder mit 50 bzw. 75 Ohm Wellenwiderstand für Video- Medizintechnik etc.
Cinch / RCA: Coaxverbinder für unsymmetrische Signalübertragung, zumeist von Audiokomponenten
Crossover: über Kreuz angeschlossenes Signal
Dämpfung: Signalstärkereduktion bei zunehmender Lauflänge je nach Kapazität, Impedanz und Frequenz
Dämpfungsfaktor: Eingangswiderstand geteilt durch Ausgangswiderstand
Datenrate [Gbit/s]: Bit-Datenmenge, die innerhalb einer Sekunde übertragen wird
Delay [ms]: Verzögerung der Laufzeit (Echo-Effekt)
DI-Box: wandelt ein unsymmetrisches Signal in ein störungsfreieres symmetrisches Signal um
DIN-Stecker: ugs. Bezeichnung für 5-pol oder 7-pol Midi-Rundsteckverbinder
ELA: Elektroakustische Anlage für die Beschallungsinstallation (100V-Technologie)
Fiber: Glas- oder Polymerfaser, als Kabelkonstrukt ideal für lange Übertragungswege von Digitalsignalen
FOH / Front of House: Standort des Mischpults gegenüber der Live-Bühne
Frequenz [Hz]: im Audiobereich, je höher die Frequenz, desto höher der Ton
Impedanz [Ω]: Widerstand, Verhältnis der elektrischen Spannung zwischen Verbraucher und aufgenommen Strom
Jitter: schnelle Signalschwankungen während einer Übertragung
Kapazität Pikofarad [pF]: Ladungsenergieaufnahme eines Kabels, hohe Kap. reduziert meist obere Frequenzen
Klangtreue: durch gute Übertragungskomponenten ist das Wiedergabesignal nicht vom Original unterscheidbar
Klirrfaktor: Verzerrungsgrad eines Sinussignals
LED: Light-emitting diode, Halbleiterelement, das bei Strombeaufschlagung Licht ausstrahlt
MIDI: Musical Instrument Digital Interface, Schnittstelle zur (An-)Steuerung elektronischer Musikinstrumente
Mikrofonkabel: Symmetrische Leitung zur Audioübertragung von Niederpegel-Signalen
Multicore: mehradriges Analogkabel, das mehrere Signalkanäle überträgt
SAT-Kabel: Coaxleitung für Empfang und Verteilung von hochfrequenten Radio- und TV-Signalen
Sink: Empfangsteil eines Audio- und/oder Videosignals, auch Senke genannt
Source: Signalquelle
Wellenwiderstand: Widerstand, der der Signalausbreitung in einem Umfeld entgegenwirkt
- Was ist der Unterschied zwischen Durchmesser und Querschnitt bei Kabeln?
Der Durchmesser eines Leiters bezeichnet den äußeren Durchmesser eines einzelnen Drahts (Kupferleiter) in Millimetern.
Der Querschnitt hingegen beschreibt die Fläche des Leiterquerschnitts – also wie viel Kupfer tatsächlich vorhanden ist – und wird in mm² (Quadratmillimeter) angegeben.Ein runder Kupferleiter mit einem Durchmesser von 1,6 mm hat einen Querschnitt von:
A = π × (d/2)² = 3,14 × (0,8 mm)² ≈ 2,01 mm²
Querschnitt = technischer Leistungswert
Durchmesser = physische Abmessung einzelner Drähte oder GesamtleitungAchtung!
Der elektrische Widerstand und die Strombelastbarkeit richten sich nach dem Querschnitt, nicht nach dem Durchmesser.Besonders bei feindrähtigen Leitern (z. B. Van Damme Lautsprecher- oder Mikrofonkabel) besteht der Leiter aus vielen dünnen Einzeldrähten – der Gesamtdurchmesser kann größer wirken, obwohl der Querschnitt gleich bleibt.
- Bietet Van Damme FRNC-Kabel für Installationen mit Brandschutzauflagen an?
FRNC (Flame Retardant Non-Corrosive) ist eine in Deutschland gebräuchlichere Klassifizierung. Sie ist in ihrer Zielsetzung vergleichbar mit LSZH, jedoch nicht identisch normiert.
Die LSZH-Kabel von Van Damme (Low Smoke Zero Halogen) sind speziell für den Einsatz in sicherheitskritischen Installationen entwickelt. Sie erzeugen im Brandfall extrem wenig Rauch und keinerlei halogenhaltige, korrosive Gase.
In vielen Fällen erfüllen diese Kabel nicht nur die Anforderungen an FRNC (Flame Retardant Non-Corrosive), sondern übertreffen sie hinsichtlich der Rauchgasemissionen und toxikologischen Eigenschaften deutlich – etwa gemäß den strengeren britischen und internationalen Normen wie:
- IEC 60332-1 / IEC 61034 / IEC 60754
- BS EN 50268 / BS EN 50267
- BS 7211
Fazit:
Die Van Damme „Install Series“ oder andere Van Damme LSZH Kabel sind so konzipiert, dass sie in Gebäuden mit höchsten Sicherheitsvorgaben – etwa Rundfunkhäusern, Flughäfen oder Messezentren – eingesetzt werden können. Auch wenn auf dem Datenblatt nicht explizit „FRNC“ steht, erfüllen viele Van Damme LSZH-Kabel gleichwertige oder sogar höhere Brandschutzniveaus. Bei projektspezifischen Anforderungen unterstützen wir dich gern mit technischen Datenblättern und Normenvergleich. - Wie wird bei konfektionierten Van Damme Kabeln die Kabellänge gemessen?
Bei konfektionierten Kabeln (sogenannten Assemblies) bezieht sich die angegebene Länge stets auf die tatsächliche Länge des verwendeten Kabels – ohne die zusätzlichen Maße der Steckverbinder.
Die Stecker (z. B. XLR, Klinke, Speakon) kommen zusätzlich zur Kabellänge hinzu.Beispiel:
Ein bestelltes 3 m XLR-Kabel misst 3 m Kabellänge, zuzüglich der Länge der beiden XLR-Stecker.